Unser In-House-Labor
Eine genaue und schnelle Diagnostik ist die Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung. In unserer Tierarztpraxis verfügen wir über ein modern ausgestattetes In-House-Labor, das es uns ermöglicht, zahlreiche Untersuchungen direkt vor Ort durchzuführen.
Dadurch entfallen lange Wartezeiten auf externe Laborauswertungen, und wir können bei Bedarf sofort mit der optimalen Therapie für Ihr Tier beginnen. Dies kann bei vielen Erkrankungen den Behandlungsverlauf deutlich positiv beeinflussen und erspart sowohl Ihrem Tier als auch Ihnen mehrere Besuche in der Praxis, da eine umfassende Diagnostik in der Regel direkt an einem Termin möglich ist.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Schnelle Ergebnisse – Keine langen Wartezeiten auf Laborbefunde
- Hochmoderne Technik – Präzise Diagnosen durch zuverlässige Analysegeräte
- Umfassende Untersuchungen– Blut, Kot und Urin direkt vor Ort analysierbar
- Gezielte Behandlungen – Sofortige Anpassung der Therapie dank schneller Diagnostik
Unsere Labordiagnostik im Detail
Wir analysieren das Blutbild Ihres Tieres präzise und zuverlässig. Besonders wichtig sind dabei folgende Werte:
- Erythrozyten (rote Blutkörperchen): Hinweise auf Blutarmut (Anämie) oder Sauerstofftransportprobleme
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen): Wichtige Marker für Entzündungen oder Infektionen
- Hämatokrit & Hämoglobin: Überprüfung des Verhältnisses von festen zu flüssigen Blutbestandteilen, was Aufschluss über die Flüssigkeitsversorgung geben kann und Informationen über die Sauerstoffversorgung
- Blutchemie: Die Organwerte ergänzen das Blutbild um Informationen rund um Leber- oder Nierenenzyme sowie Elektrolyte.
Ein umfassendes Blutbild ist essenziell, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und die allgemeine Gesundheit Ihres Tieres zu beurteilen.
Gerade ältere Tiere benötigen eine regelmäßige Kontrolle wichtiger Blutwerte. Unsere geriatrischen Untersuchungen helfen, altersbedingte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und die Lebensqualität Ihres Vierbeiners zu erhalten. Dazu gehören:
- TSH-Wert (Schilddrüsenfunktion): Hinweise auf Schilddrüsenerkrankungen, die besonders bei älteren Hunden und Katzen auftreten können
- Cortisol-Spiegel: Entscheidender Wert für die Diagnostik des Cushing-Syndroms und anderer hormoneller Störungen
- CRP (C-reaktives Protein): Ein wichtiger Entzündungsmarker, der bereits frühzeitig Infektionen oder chronische Entzündungen anzeigen kann.
Das Cushing-Syndrom ist eine hormonelle Erkrankung, die häufig bei älteren Hunden auftritt. Hierbei kommt es zu einer Dysbalance im Cortisol-Haushalt und es liegt ein zu hoher Wert an Cortisol im Blut vor. Zu den typischen Symptomen gehören vermehrtes Trinken, gesteigerter Appetit und ein ausgedünntes Fell. Mithilfe unseres modernen Labors können wir den Cortisol-Spiegel exakt bestimmen und gezielt weiterführende Tests durchführen, um eine sichere Diagnose zu stellen.
Die Untersuchung von Kot und Urin gibt wertvolle Hinweise auf Infektionen, Parasiten oder Stoffwechselerkrankungen.
- Kotuntersuchung: Wir prüfen Kotproben auf Würmer, Giardien oder andere Parasiten, um eine gezielte Behandlung einzuleiten.
- Urinanalyse: Wir untersuchen Urinproben auf den pH-Wert, Proteine, Glukose oder Anzeichen von Blasenentzündungen und Nierenerkrankungen.
Diese Untersuchungen sind nicht nur bei akuten Beschwerden wichtig, sondern auch für die Gesundheitsvorsorge von entscheidender Bedeutung.
Wir sind für Ihr Tier da!
Dank unseres In-House-Labors können wir in vielen Fällen sofort handeln und die optimale Behandlung für Ihr Tier einleiten. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu den diagnostischen Möglichkeiten und empfehlen individuelle Gesundheitschecks für Ihr Tier.
Ihr Team der Kleintierpraxis Antje Rochna