OP-Management
Eine bevorstehende Operation bei Ihrem Haustier kann besorgniserregend und nervenaufreibend sein. Wir sind selbst Tierhalter*innen und verstehen auch diese Perspektive nur zu gut. Deshalb möchten wir Ihnen einen Einblick in unser OP-Management geben, damit Sie genau wissen, was Sie und Ihr Liebling erwartet. Unser Ziel ist es, die Operation für Ihr Tier so sicher und stressfrei wie möglich zu gestalten und Sie mit allen wichtigen Informationen zu versorgen.
Vor der OP: Gute Vorbereitung ist das A und O
Bevor eine Operation durchgeführt wird, besprechen wir alle Details ausführlich mit Ihnen. Dazu gehören:
- Eine gründliche Allgemeinuntersuchung Ihres Tieres: Hierbei wird besonderes Augenmerk auf das Herz-Kreislaufsystem gelegt und die Narkosefähigkeit beurteilt.
- Besprechung des Eingriffs, der Narkose und möglicher Risiken.
- Wichtige Vorbereitungen wie Nüchternzeiten (bei Hunden und Katzen meist 12 Stunden vorher kein Futter, Wasser ist oft erlaubt). Diese Zeiten müssen zwingend eingehalten werden, da sich die Tiere sonst in Narkose erbrechen können und dies zu Komplikationen während oder nach der Narkose führen kann!
- Bei Patienten mit Dauermedikation: Wir informieren Sie genau, wie und ob Ihr Tier seine bekannten Medikamente am OP-Tag noch zu Hause bekommen soll oder ob wir dies in unserer Praxis durch ein anderes Medikament ersetzen.
Während der OP: Sicherheit steht an erster Stelle
Am Tag der OP wird Ihr Tier in unserer Praxis liebevoll betreut. Unser OP-Team überwacht es von der Einleitung der Narkose bis zum Aufwachen ganz genau. Hierfür haben unsere Mitarbeiter*innen besondere Fort- oder Weiterbildungen absolviert, um immer auf dem neuesten Stand der veterinärmedizinischen Anästhesie zu sein.
- Wir verwenden moderne und schonende Narkoseverfahren: Die eingesetzten Medikamente werden auf die besonderen Bedürfnisse des Tieres individuell angepasst, und eventuell vorhandene Grunderkrankungen werden in jedem Fall berücksichtigt.
- Während der gesamten OP werden Kreislauf und Atmung lückenlos überwacht.
- Schmerzmanagement ist für uns essenziell – Ihr Tier bekommt individuell abgestimmte Schmerzmittel.
- Wärmemanagement ist wichtig, denn ein narkotisierter Körper ist nicht mehr in der Lage, adäquat seine Körpertemperatur aufrechtzuerhalten, da die Thermoregulation durch die Narkose beeinträchtigt sein kann. Wir wissen um diesen Fakt und steuern bereits von Beginn der Narkose mit einem passenden Wärmemanagement gegen einen Abfall der Körpertemperatur an. Hierfür besitzen wir spezielle Wärmematten, die mit einem Warmluftgebläse perfekt temperierte Luft um den Körper des Tieres leiten und somit für eine konstante Außentemperatur sorgen.
- Flüssigkeitsversorgung: Um die wichtigen Körperfunktionen, wie beispielsweise die Nierenfunktion, auch während der Narkose aufrechtzuerhalten, ist eine kontinuierliche Flüssigkeitszufuhr wichtig. Dies erfolgt bei uns über einen venösen Zugang und eine Infusion. So gelangt die Flüssigkeit direkt in das Blutgefäßsystem und kann im gesamten Körper verteilt werden.
Inhalationsnarkose: zusätzliche Sicherheit für Ihr Tier
Die Narkose ist ein wichtiger Bestandteil vieler tiermedizinischer Eingriffe. Besonders die Inhalationsnarkose stellt eine moderne, sichere und gut steuerbare Methode dar, um die Operation so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Bevor die Inhalationsnarkose durchgeführt wird, erfolgt eine gründliche Untersuchung Ihres Tieres, um die Narkosefähigkeit sicherzustellen.
- Intravenöse Einleitung: Die Narkose beginnt meist mit einer kurzen Injektionsnarkose, die Ihrem Tier intravenös verabreicht wird. Dadurch wird es in einen sanften Schlaf versetzt, sodass die weiteren Schritte stressfrei erfolgen können und ihr Tier von allem drumherum nichts mehr mitbekommt.
- Intubation: Sobald das Tier schläft, wird ein Endotrachealtubus (ein dünner Schlauch) vorsichtig in die Luftröhre eingeführt. Dies ermöglicht eine kontrollierte Beatmung und eine sichere Zufuhr des Narkosegases.
Nach der Einleitung wird die Narkose über ein spezielles Narkosegerät mit einer Mischung aus Sauerstoff und einem Narkosegas (z. B. Isofluran oder Sevofluran) aufrechterhalten. Das Tier atmet dieses Gemisch über den Tubus ein, wodurch die Narkosetiefe optimal gesteuert werden kann.
Die Inhalationsnarkose bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für empfindliche oder geschwächte Tiere:
- Feinjustierung der Narkosetiefe: Die Dosierung kann jederzeit angepasst werden, um die Narkose individuell auf Ihr Tier abzustimmen.
- Schnelleres und sanfteres Aufwachen: Sobald das Narkosegas abgestellt wird, wird es über die Lunge abgeatmet, was ein zügiges Erwachen ermöglicht.
- Weniger Belastung für Organe: Leber und Nieren werden geschont, da die Substanzen nicht erst metabolisiert werden müssen.
- Maximale Sicherheit der Atemwege: Der Tubus hält die Atemwege offen und ermöglicht eine gezielte Sauerstoffzufuhr sowie eine künstliche Beatmung, falls erforderlich.
Überwachung und Aufwachphase
Während der gesamten Narkose wird Ihr Tier engmaschig überwacht:
- Herzfrequenz
- Atmung
- Sauerstoffsättigung
Warum ist all dies so entscheidend: Narkosezwischenfälle vorbeugen
Fehlendes oder unzureichendes OP-Management kann schwerwiegende Folgen haben: Mangelhaft überwachte Narkosen erhöhen das Risiko von Kreislaufproblemen, Atemstillstand oder Unterkühlung. Eine ungenaue Narkoseführung kann zu vermeidbarem Stress für das Tier führen oder die Erholungsphase verlängern. Auch postoperativ sind Komplikationen wie unzureichende Schmerztherapie oder Wundheilungsstörungen wahrscheinlicher.
Ein professionelles OP-Management ist also essenziell für die Sicherheit jeder Operation. Eine sorgfältige Planung, moderne Narkoseverfahren und eine lückenlose Überwachung minimieren Risiken und ermöglichen eine stressfreie Erholung. Besonders die Inhalationsnarkose bietet eine präzise Steuerbarkeit und schont die Organe. Während des Eingriffs werden Herz-Kreislauf, Atmung und Körpertemperatur kontinuierlich überwacht.
Dank moderner Technik und unseres erfahrenen Teams lassen sich diese Risiken gezielt minimieren. So gewährleisten wir höchste Sicherheit und eine optimale Betreuung für Ihr Tier.
Nach der OP: Sanftes Aufwachen & Betreuung
Nach der Operation darf Ihr Tier in unserem Aufwachbereich in Ruhe und unter Beobachtung wieder zu sich kommen. Wir achten darauf, dass es sich wohlfühlt und keine Schmerzen hat. Auch in dieser Phase ist die Überwachung der Körpertemperatur sehr wichtig und wird von uns engmaschig kontrolliert. Sobald der Zustand stabil ist, informieren wir Sie über den weiteren Ablauf.
Bei der Abholung erklären wir Ihnen genau, worauf Sie zu Hause achten müssen:
- Futter- und Trinkverhalten
- Ruhige Erholung & Bewegungseinschränkungen
- Wundpflege & Medikamente
- Kontrolltermine
Bei uns erhalten Sie alle Informationen auch schriftlich mit nach Hause, denn wir wissen: Gerade der Moment der Abholung und des Wiedersehens ist meistens sehr emotional, und es ist menschlich, dass nicht alle Informationen auf einmal im Kopf bleiben können.
Wir sind für Sie da!
Nach einer OP lassen wir Sie nicht allein. Wir stehen Ihnen zur Seite, um den Heilungsverlauf zu begleiten und sicherzustellen, dass es Ihrem Tier schnell wieder gut geht.
Wie immer gilt: Es gibt keine blöden Fragen, und es ist uns eine Herzensangelegenheit, dass alle Unklarheiten besprochen werden.
Also bitte keine falsche Scheu: Fragen Sie uns alles, was Ihnen zu diesem Thema auf der Seele liegt!
Ihr Team der Kleintierpraxis Antje Rochna